-
·
Die Bourgeoisie. Gefunden bei Hannah Arendt
Die Bourgeoisie, die so lange mit der Regierung des Nationalstaats, in dem sie groß geworden war, nichts zu tun hatte, weil sie sich ausdrücklich an allen öffentlichen Angelegenheiten desinteressiert gezeigt hatte, erlangte ihre politische Mündigkeit durch den Imperialismus. Man hat den Imperialismus vielfach als das letzte Stadium des Kapitalismus bezeichnet; er ist jedenfalls das erste…
-
·
Hannah Arendt über „Riesenkonzerne“
„Konkurrenz zwischen bis an die Zähne bewaffneten geschäftlichen Riesenkonzernen, die sich alle das stolze Wort »Imperium« zulegten, konnte schwerlich anders als im Kampf aller mit allen enden. Friedlich miteinander konkurrierende Imperien sind ein Unding, weil Konkurrenz so wenig wie Expansion ein politisches Prinzip enthält; beide bedürfen der politischen Macht, die sie kontrolliert und dirigiert und…
-
·
2024
Das neue Jahr. Meine Vorahnungen betreffs unserer Gesellschaft aber auch betreffs des ganz großen Ganzen (= Welt) sind nicht gut. Zwei Landtagswahlen, die Ergebnisse befürchten lassen, die abgrundtief Schreckliches ermöglichen würden, eine US-Wahl, bei der sich, so wie es jetzt ausschaut, auch nicht gerade ein Kandidat durchsetzt, der auf Demokratie setzt und unzählige Auseinandersetzungen, innerhalb…
-
·
Theodor W. Adorno. Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Mit einem Nachwort von Volker Weiß
Gerade erst habe ich Die postmigrantische Gesellschaft ausgelesen von Naika Foroutan, da besprang mich geradezu ein Gedanke. War da nicht etwas? Empirische Sozialforschung? Frankfurter Schule, das Institut für Sozialforschung, Horkheimer, Adorno? Ich muss euch etwas gestehen: Ich kenne Essays, Niederschriften von Reden Adornos, Horkheimers und anderer, die direkt oder indirekt der Frankfurter Schule zugeordnet werden…