-
Nachts ist es leise in Teheran ist das Roman-Debut von Shida Bazyar. Das Buch erschien am 18.02.2016. Ich erwähne das weil ich mich in vielen Passagen versetzt gefühlt habe in die Zeit seit dem September 2022. Seitdem gehen im Iran zuerst junge Frauen auf die Straße, seither alle Bevölkerungsgruppen, sie demonstrieren, gegen das Mullah-Regime und…
-
Gerade erst habe ich Die postmigrantische Gesellschaft ausgelesen von Naika Foroutan, da besprang mich geradezu ein Gedanke. War da nicht etwas? Empirische Sozialforschung? Frankfurter Schule, das Institut für Sozialforschung, Horkheimer, Adorno? Ich muss euch etwas gestehen: Ich kenne Essays, Niederschriften von Reden Adornos, Horkheimers und anderer, die direkt oder indirekt der Frankfurter Schule zugeordnet werden…
-
Naika Foroutan ist Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik und Gründungsmitglied des BIM (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung). Was mich besonders anzieht an Die postmigrantische Gesellschaft ist, dass Naika eben empirisch forscht. Ich befasse mich jetzt schon seit vielen Jahren mit dem Thema Migration aber vor allem damit, warum wir in Deutschland gefühlt stillstehen…
-
Ich muss über Das Ministerium der Träume schreiben. Ich muss einfach. Weil ich niemals zuvor etwas gelesen habe, dass dermassen viel Kraft ausstrahlt und gleichzeitig so sehr fassungslos macht und traurig. Und ich wusste lange Zeit einfach nicht, was ich wie schreiben wollte. Deshalb veröffentliche ich diesen Text erst jetzt. Zufrieden bin nicht wirklich mit…